Allgemeine Geschäftsbedingungen
von Projekt 100 GmbH
1. Allgemeines, Geltungsbereich
Die Projekt 100 GmbH und seine Coaches (gemeinsam im folgenden AB), führen Coaching und Beratungsleistungen gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) durch. Mit der Beauftragung gelten diese Bedingungen vom Auftraggeber (im folgenden auch Klienten) als angenommen. Entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen des Auftraggebers erkennt AB nicht an. Auch wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen Verträge vorbehaltlos schließt, gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des AB. Weitere Vereinbarungen sind für AB nur verbindlich, wenn diese schriftlich von AB oder dessen Vertreter bestätigt werden.
2. Angebote, Honorare, Zahlungsbedingungen
Die Angebote sind freibleibend. Änderungen vorbehalten. Für Coaching-Leistungen werden die auf der Website achim-belkenheid.de veröffentlichten und/oder in der Coachingvereinbarung vereinbarten Honorare berechnet. Nebenkosten, wie Telefongebühren, Reise- und Übernachtungskosten usw., werden dem Klienten bzw. Auftraggeber gesondert in Rechnung gestellt. Solange keine schriftliche Kostenzusage von anderer Stelle vorliegt, gilt der Klient als Schuldner des Coaching-Honorars. Sofern nichts anderes vereinbart ist, wird das Honorar jeweils in bar, per paypal, VISA oder Überweisung vor jeder Sitzung entrichtet. Die Termine für Telefon-Coaching werden zwischen AB und Klienten nach beiderseitiger Verfügbarkeit vereinbart. Anfallende Telefonkosten trägt der Klient. Das Honorar für die vereinbarte Telefoncoachingdauer ist im Voraus zu überweisen. Falls eine Coaching- Leistung nicht zur vollen Zufriedenheit des Klienten ausfallen sollte, erstattet AB die Kosten der Sitzung binnen 14 Tagen zurück. Hierfür genügt eine E-Mail an .
3. Absage eines Termins
Vereinbarte Termine sind grundsätzlich verbindlich. Dies gilt auch für ein kostenloses Vorgespräch am Telefon. Zeit des Coachings werden von den Coachingpartnern einvernehmlich vereinbart. Der Klient verpflichtet sich zu allen Sitzungen pünktlich zu erscheinen. Eine kostenfreie Absage oder Terminverschiebung der Coachingsitzungen ist bis spätestens 2 Werktage vor dem Termin möglich. Danach wird das Honorar zu 50 % in Rechnung gestellt. Bei Terminabsage bzw. Terminverschiebung am Tag des Coachings sowie bei Nichterscheinen wird das volle Honorar als Ausfallhonorar fällig.
4. Höhere Gewalt und sonstige Leistungshindernisse
5. Copyright
6. Versicherungsschutz
7. Haftung
8. Vertraulichkeit
9. Mitwirkungspflicht des Klienten
Das Coaching erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche. Es beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. AB möchten in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und bestimmte Erfolge nicht garantiert werden können. AB steht dem Klienten als Prozessbegleiter und Unterstützung bei Entscheidungen und Veränderungen zur Seite; die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Klienten geleistet. Der Klient sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen. Nicht verbraucht vorabgebuchte Stunden werden nicht zurück erstattet, wenn der Klient innerhalb eines Zeitraumes von 4 Wochen, abwesend ist.
10. Abgrenzung zur Psychotherapie
Coaching ist keine Therapie und ersetzt diese auch nicht. Coaching basiert auf einer Coach-Klienten-Beziehung, die durch ein partnerschaftliches Miteinander gekennzeichnet ist und dabei die Rolle von AB klar von Therapeuten und Ärzten abgrenzt. Psychotherapie ist problem- und symptomorientiert, sie beschäftigt sich mit der Vergangenheit und ist bemüht alte Wunden zu heilen. Coaching ist lösungsorientiert und auf die Gegenwart, Zukunft und Aktivität ausgerichtet. Psychotherapie ist die gezielte Behandlung einer psychischen Krankheit. Coaching dient dem gesunden Menschen, welcher handlungsfähig und zur Selbstreflexion fähig ist. Das Ergebnis eines Coachings stellt nicht die Linderung psychischer Beschwerden dar, sondern die individuelle Weiterentwicklung des Klienten, womit eine Steigerung seiner allgemeinen Lebensqualität einhergeht.
11.Schlussbestimmung
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Stuttgart, Mai 2024